Dekoration

Tasty meets Decobox: Willkommen in unserer Halloweenstadt! Schaurige Leckereien treffen auf Grusel-Deko


Süßes, sonst gibt’s Saures? In der Nacht vom 31. Oktober ziehen Kinder und Kindgebliebene gruselig verkleidet durch die Straßen. Wehe dem, der nichts Süßes für sie bereitgestellt hat. In der Nacht des Schreckens darf es unheimlich zugehen!

Wir sind auch bereits in Grusel-Stimmung! Süße Leckereien verwandeln sich in Geister, Spinnen oder Hexen und treiben Ihr Unwesen in unsere kleinen Halloweenstadt. Aus unserer geliebten Alltagsdekoration wurde eine schaurige Halloween-Kulisse.

Entdecken Sie alle schaurigen Leckereien zum Nachmachen inklusive unserer Dekotipps, die Ihre diesjährige Halloween-Nacht zum unvergesslichen Erlebnis machen.

#1: ZUM ANBEIßEN : GRUSEL-COOKIES

In der Nacht wo die Geistercookies kamen. Zum Schaudern lecker und im Handumdrehen gemacht!

Wir verwenden hier:

  • Kekse (runde)
  • 100g weiße Schokolade/Kuvertüre
  • Zuckeraugen zum Dekorieren

Unser Tipp: Sie können hierfür auch Kekse benutzen, die bereits mit weißer Schokolade überzogen sind!

Zuerst die weiße Schokolade/Kuvertüre über einem Wasserbad schmelzen. Danach die Kekse damit überziehen. Zum Abkühlen auf ein Gitterblech legen. Wenn die Kekse trocken sind, einfach ein paar feine Streifen mit der restlichen Schokolade quer über die Kekse ziehen. Die Zuckeraugen machen das Bild dann perfekt.

Unsere Geisterstadt setzt sich aus verschiedenen Lichthäusern der Marke Räder zusammen. Das schwarze Geschirrset welches wir verwenden, ist von der Marke Pomax und lässt Ihre Kekse besonders zum Vorschein kommen! Lassen Sie Ihre Vase zum Teelichthalter werden und Ihre Geister spuken!

#2: WILLKOMMEN IM CUPCAKE-HALLOWEEN-ZIRKUS

Es geht gruselig weiter: Tanzende schwarze Hexen, furchterregende große Spinnen und spukende Gespenster geistern in der Stadt und verbreiten Angst und Schrecken! Hier verraten wir Ihnen wie Sie unsere Cupcakes nachbacken können!

Für die Cupcakes

  • 150g Zucker
  • 100g Butter
  • 150g dunkle Schokolade
  • 4 Eier
  • 100g Mehl

Zubereitung: Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen und das Eigelb hinzugeben. Schmelzen Sie die Schokolade im Wasserbad und geben Sie diese anschließend dazu und verrühren das Ganze gut.

Schlagen Sie das Eiweiß zu festem Schnee. Heben Sie abwechselnd den Eischnee und das Mehl mit Hilfe eines Schneebesens unter den Teig.

Den Teig in eine geeignete Form geben und bei 180 Grad 20 Minuten backen. Lassen Sie Ihrer Kreativität beim Dekorieren der Küchlein freien Lauf oder lassen Sie sich von uns inspirieren.

Damit Sie Ihre Cupcakes aber auch richtig in Szene setzen, haben wir unsere schaurigste Deko herausgeholt. So beispielsweise eine Teekanne der Marke Sema. Beide Gläser die wir verwenden sind von der Marke Pomax. Für die Cupcakes verwenden wir einen Untersetzer in leichter Marmoroptik, ebenfalls der Marke Pomax.

Mehr Living Artikel entdecken >>

#3: DAS GRAB DES SCHAUERNS

Was wäre Halloween ohne diese gruselige Mousse au Chocolat? Zum Nachmachen benötigen Sie auch nur wenige Zutaten!

Das benötigen Sie:

  • 150g Zartbitterschokolade
  • 50g Zucker
  • 250ml Sahne
  • 2 Eier
  • 20g Butter

Zuerst die Schokolade mit der Butter im Wasserbad schmelzen und beiseite stellen. Die Eier in einer zweiten Schüssel über dem Wasserbad schaumig schlagen. Die Schokolade etwas abkühlen lassen und die Eier hinzufügen. In der Zwischenzeit die Sahne steif schlagen und anschließend unter die abgekühlte Schokoladenmischung heben. Das Ganze in die Gläser füllen und eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Die Mousse haben wir in Gläser der Marke Broste Copenhagen serviert.

Ein paar Schokokekse oder Schokobrownies fein zerkrümeln. Das Ganze auf die Mousse au Chocolat geben. Je einen Grabstein in die Mousse stecken und alles mit ein paar gruseligen Details dekorieren.

Zum Servieren stellen wir die beiden Gläser auf einen Teller der Marke Räder. Unser schwarzer Kerzenhalter ist von der Marke Pomax.

Die gruseligste Nacht des Jahres kann kommen! 

Sie finden alle Artikel in unseren Conceptstores Mersch und Wemperhardt sowie online unter www.calliste.lu.