Die Onlinepräsenz und die Möglichkeit die angebotenen Produkte auch online kaufen zu können zeigen ganz klar, dass Calliste die aktuellen Spielregeln des Einzelhandels verstanden hat.
DER DIGITALE WEG
Durch die Entstehung von Einkaufszentren im „amerikanischen Stil“ sowie durch das Aufkommen des World Wide Webs, hat sich in den 90er Jahren eine neue Art des Konsums entwickelt. Seit 1995 ist die Welt im digitalen Zeitalter angekommen: In den Kinos erscheint Toy Story, der erste vollständig computergenerierte Kinofilm, während Bill Gates die Häuser mit seinem Windows 95 überflutet und so den rechteckigen Schirm zum alltäglichen Gebrauchsgegenstand macht. Ergänzt werden diese bereits revolutionären Ereignisse, durch einen Meilenstein, welcher die Konsumgewohnheiten dauerhaft verändert hat: Der erste Onlineverkauf des amerikanischen Einzelhandelsriesen Tesco… Seit Oktober 2015 bietet auch Calliste seinen Kunden diese neue Art des Einkaufens an. Fast ein Vierteljahrhundert nach der Entstehung des digitalen Einkaufens erreicht der Calliste Onlineshop in einem einzigen Jahr eine Umsatzsteigerung von 50%.
EIN STARKES TEAM
Handwerker des Erfolgs. Diese Worte beschreiben sehr gut das aktuelle Trio, das sich tagtäglich mit den kleinen und großen Herausforderungen des Onlinehandels auseinandersetzt. Hinter einer komplexen Logistik stehen drei ebenso unterschiedliche wie sich auch ergänzende Charaktere.
Charel ist derjenige des Teams, ohne den die einfache Suche nach dem begehrten kleinen Top von Tom Tailor vergeblich wäre. Als langjähriger Informatiker und Programmierer bei Calliste, widmet Charel seit vier Jahren einen großen Teil seiner Zeit der Entwicklung des E-Shops, damit der digitale Einkauf problemlos vonstattengeht.
An seiner Seite, Larissa, Design- und Marketingmitarbeiterin. Ihre Mission im Onlineshop? Sie kümmert sich vorwiegend um das Verpacken und Versenden der Pakete, wobei jede Bestellung mit einem persönlichen, handgeschriebenen Gruß versehen wird. „Es dauert nur wenige Minuten und wir legen großen Wert darauf, dass unsere Kunden ihren Onlinekauf vom ersten Klick bis zum Auspacken des Pakets als echtes Erlebnis wahrnehmen. “ sagt Larissa.


Ein weiteres starkes Mitglied des Teams ist Julie, Marketing Managerin bei Calliste: Kundenservice, Retouren, Fotouploads und Websiteaktualisierungen zählen zu ihrem Zuständigkeitsbereich im Onlineshop. „Ich verfolge die Entwicklung des Calliste-E-Shops seit zweieinhalb Jahren. Technologie und Einkaufsgewohnheiten ändern sich sehr rasch, so dass eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung unumgänglich ist. Bis vor einigen Jahren wurden unsere Artikel zum Beispiel auf sehr…. „traditionelle“ Weise online gestellt (lacht). Aber heute gibt es viele Tools, die den Upload und die Aktualisierungen vereinfachen. Da wir Saison für Saison fast 35.000 Artikel über alle unsere Verkaufsstellen verteilt haben, muss die „Kommunikation“ zwischen unseren stationären Geschäften und unserem Onlineshop einwandfrei sein“, erklärt Julie.
Julie nutzt die Situation und erzählt uns mehr über die Anfänge des Onlineshops. Sie erwähnt, dass Xenia, ehemalige Managerin des E-Shops, Tage im Fotostudio verbringen musste, um jeden einzelnen Artikel zu fotografieren. Später mussten diese manuell ausgeschnitten werden, hochgeladen und beschriftet werden… Vor vier Jahren standen sie vor der Herausforderung Wege zu finden, wie sich einfache Tätigkeiten automatisieren lassen. Seit Stunde eins hat Xenia Charel bei diesen Entwicklungen unterstützt und steht dem Trio heute noch mit Rat und Tat zur Seite.
MULTI-CHANNEL
Neben dem Hauptziel des Onlineshops den Kunden das bequeme Einkaufen von Zuhause aus zu ermöglichen, möchte Calliste auch eine Art Lookbook bzw. digitales Schaufenster bieten um wiederum so das Markenimage zu festigen. „Für Calliste ist der Anteil der Onlineumsätze nach wie vor relativ gering. Auch wenn das Hauptziel eines Onlineshops darin besteht, Internetnutzern die Möglichkeit zu bieten, ihre Einkäufe aus der Ferne zu tätigen, ist die eigentliche Strategie viel umfangreicher.“ erklärt Julie. Während der E-Shop für luxemburgische Kunden eher als Onlinekatalog genutzt wird, ermöglicht die Onlinepräsenz auch, die Bekanntheit von Calliste in den Nachbarländern und insbesondere in Deutschland zu erweitern, das im E-Shop an der Spitze des Umsatzes steht. „Deutschland ist das Land in das wir am meisten verkaufen. Vermutlich wegen der vielen Vorteile die wir unseren Kunden anbieten.“ sagt Charel. Ob 5% Sofortrabatt, kostenlose Lieferung oder der kundenorientierte Service, bei Calliste wird kein Unterschied zwischen In-store- oder Onlineservice gemacht. „Es gibt unzählige Onlineshops… Gerade deswegen möchten wir uns durch unseren Kundenservice von der Masse abheben und eventuell dadurch die Kundenbindung steigern“, sagt Julie.

Mit der Allgegenwärtigkeit von sozialen Netzwerken, Influencern und anderen Trendsettern muss der Onlineshop zum festen Bestandteil des Unternehmens werden und der Multi-Channel-Ansatz Berücksichtigung finden. Bei der Entstehung von digitalen Inhalten, müssen jeder Zeit alle Vertriebswege in Betracht gezogen werden. „Onlineshopping ist für den Verbraucher zur Routine geworden. Nur ein Produkt online zu setzen oder es ins Regal zu legen reicht nicht mehr aus. Eine ständige Präsenz in sozialen Netzwerken, sei es Facebook oder Instagram ist unumgänglich. Ziel ist es, durch diese Maßnahmen die Kunden positiv zu beeinflussen und die Lust am Shoppen zu wecken. Gleichzeitig wird die Marke Calliste gestärkt. Wir versuchen mit kleinen Videos wie z.B. Decobox oder Garment den Kunden zu unterhalten und etwas andere Inhalte zu bieten“ erklärt Charel.
In fast 35 Jahren ist es dem großen Akteur der Bekleidungsindustrie, Calliste, gelungen, sich zu erneuern, zu modernisieren, sich neu zu erfinden und seine Aktivitäten an die neuesten Markttrends anzupassen.
